Bürohygiene nach Corona: Sauber und sicher im neuen Arbeitsalltag

Einleitung

Die Corona-Pandemie hat unseren Blick auf Sauberkeit und Hygiene im Büro geschärft. Viele Maßnahmen aus der Hochphase der Pandemie – vom Desinfizieren bis zum Lüften – sind auch im „neuen Normal“ weiterhin sinnvoll. Wie sieht eine zeitgemäße Bürohygiene nach Corona aus? In diesem Beitrag fassen wir zusammen, welche Reinigungs- und Hygieneregeln am Arbeitsplatz dauerhaft für Gesundheit und Wohlbefinden sorgen. Unternehmen in​presseportal.dend Umgebung erfahren hier, worauf es jetzt ankommt.

Hygienestandards im Büro – was gilt weiterhin?

Noch vor wenigen Jahren wurden Desinfektionsspender und Plexiglaswände nur selten im Büro gesehen. Inzwischen gehört eine erhöhte Achtsamkeit zur Routine. Auch wenn gesetzliche Corona-Arbeitsschutzregeln ausgelaufen sind, bleibt die Pflicht des Arbeitgebers bestehen, Ansteckungsrisiken im Betrieb zu minimieren​dguv.de. Hygiene ist Teamsache: Arbeitgeber stellen Reinigungspläne und Mittel bereit, Mitarbeiter sollten grundlegende Hygieneregeln beachten.

  • Regelmäßiges Händewaschen: Was im privaten Bereich gilt, ist im Büro ebenso wichtig. Hände gründlich mit Seife waschen – insbesondere nach dem Nachhausekommen, vor dem Essen und nach dem Toilettengang – bleibt eine der effektivsten Maßnahmen. Betriebe können hierzu Aushänge anbringen und Desinfekt​dailyshine.destellen​dguv.de.

  • Husten- und Niesetikette: Erinnern Sie Ihr Team an den richtigen „Etikette-Husten“: nicht in die Hand, sondern in die Armbeuge niesen oder husten​dguv.de. So werden Keime nicht über Hände an Gemeinschaftsflächen verteilt. Einfache Infografiken in Teeküchen oder am schwarzen Brett können diese Regeln veranschaulichen.

  • Regelmäßig lüften: Frische Luft senkt die Konzentration eventuell vorhandener Viren in Räumen. Die bewährte AHA+L-Formel – Abstand, Hygiene, dailyshine.dend Lüften – bleibt empfehlenswert​heise.de. Lüften Sie Büroräume mehrmals täglich einige Minuten stoßweise oder querdurch (Durchzug). Besonders in Meetingräumen oder nach Besprechungen sollte ein kompletter Luftaustausch erfolgen. Falls vorhanden, unterstützen raumlufttechnische Anlagen (RLT) die Frischluftzufuhr​dguv.de. Tipp: Ein CO₂-Messgerät kann anzeigen, wann es Zeit zum Lüften ist.

  • Flächendesinfektion maßvoll einsetzen: Viele fragen sich, ob nach Corona weiterhin alle Oberflächen täglich desinfiziert werden müssen. Hier kann Entwarnung gegeben werden: Da das Coronavirus hauptsächlich über die Luft übertragen wird, ist eine routinemäßige Flächendesinfektion im Büro in der Regel nicht dailyshine.deheise.de. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hält eine vorsorgliche Desinfektion häufig berührter Flächen im Büro für nicht nötig​heise.de – gründliches Reinigen mit Allzweckreiniger genügt im Normalfall. Ausnahme: Wenn im Büro eine Infektionskrankheit aufgetreten ist, kann eine zusätzliche Desinfektion der Kontaktflächen sinnvoll sein. Ansonsten haufe.denn die Reinigungsfirma im gewohnten Turnus wischt und abstaubt, unterstützt durch das regelmäßige Händewaschen aller Mitarbeiter.

Büro-Ausstattung für mehr Hygiene: Nach den Erfahrungen der Pandemie haben viele Unternehmen dauerhafte Anpassungen vorgenommen. Beispielsweise stehen Handdesinfektionsspender am Eingang, in Besprechungsräumen liegen Reinigungstücher für gemeinsam genutzte Geräte (Telefon, Kopierer) bereit, und in Teeküchen werden statt offenem Zucker oder Milch individuelle Portionspackungen genutzt. Solche kleinen Maßnahmen reduzieren Kontaktrisiken. Auch Luftreiniger mit HEPA-Filtern wurden in manchen Büro​bussgeldkatalog.org um Aerosole aus der Luft zu filtern – gerade in der Grippezeit ein Plus an Sicherheit.

Reinigung im Büro – worauf sollte geachtet werden?

Eine professionelle Büroreinigung ist weiterhin das A und O für Hygiene. Folgende Aspekte sind nun besonders wichtig:

  • Häufig berührte Stellen täglich reinigen: Türklinken, Lichtschalter, Telefone, Tastaturen – diese „High Touch“-Flächen sollten idealerweise täglich oder mehrmals pro Woche mit geeignetem Reiniger abgewischt werden. Hierbei kann eine milde Desinfektionslösung zum Einsatz kommen, vor allem in Erkältungszeiten, muss abe​verbraucherschutz.sachsen-anhalt.degsläufig. Entscheidend ist das regelmäßige Entfernen von Schmutz und Fingerabdrücken, um Keimen den Nährboden zu entziehen.

  • Sanitärräume intensiver pflegen: Toiletten und Waschräume in Betrieben verdienen besondere Aufmerksamkeit. Sie sollten täglich gereinigt und nach Bedarf desinfiziert werden. Zudem ist auf ständige Verfügbarkeit von Seife, Papierhandtüchern oder Ein​dailyshine.de und ggf. Händedesinfektion zu achten. So fühlen sich Mitarbeiter und Besucher sicher.

  • Teeküchen hygienisch halten: Büroküchen sind Gemeinschaftsbereiche, die gerne mal zur „Mikrobenfalle“ werden (man denke an benutzte Schwämme oder Kühlschrankreste). Sorgen Sie für klare Regeln: Jeder Mitarbeiter räumt benutztes Geschirr direkt in die Spülmaschine, die regelmäßig läuft. Arbeitsflächen täglich wischen (Kaffee- und Krümelreste entfernen), Spülbecken reinigen und mindestens wöchentlich Kühlschrank und Mikrowelle säubern (wer etwas verschüttet, putzt es zeitnah weg). Ein Reinigungsdienst kann die Küche im Zuge der Unterhaltsreinigung mit übernehmen, aber auch das Team vor Ort sollte mitziehen.

Arbeitsplatz-Hygiene durch Mitarbeiter: Schaffen Sie ein Bewusstsein dafür, dass ein ordentlicher, sauberer Schreibtisch nicht nur professionell aussieht, sondern auch zur allgemeinen Hygiene beiträgt. Encourage a Clean-Desk-Policy: persönliche Geg​haufe.de Nacht verstauen, offene Lebensmittel entfernen, Kaffeetassen täglich spülen. So kann die Reinigungskraft problemlos alle Flächen säubern. Mülleimer am Platz sollten täglich geleert werden, um Gerüche und Keime (z. B. von Essensresten) zu vermeiden.

Post-Corona: Gesundheitsbewusstsein im Büro etabliert sich

Die Pandemie hat langfristig zu einer „neuen Achtsamkeit“ geführt. Erkältet ins Büro schleppen? Lieber nicht – viele Firmen ermöglichen jetzt e​dguv.de-Tage bei Krankheit, damit sich keine Viren verbreiten. Kollegen mit Symptomen tragen freiwillig Masken, um andere zu schützen​dguv.de. Auch jährliche Grippeschutzimpfungen werden vermehrt vom Arbeitgeber gefördert oder organisiert​dguv.de. All das trägt zu einem gesünderen Arbeitsumfeld bei.

Für die Reinigung bedeutet dies: Hygiene hat einen höheren Stellenwert als früher. Investitionen in Sauberkeit und Prävention zahlen sich aus durch weniger Krankheitsausfälle und ein gutes Gefühl aller Anwesenden.

Fazit

Bürohygiene nach Corona heißt, das Bewährte beizubehalten und das Büro regelmäßig gründlich zu reinigen. Frische Luft, saubere Oberflächen und informierte Mitarbeiter bilden gemeinsam einen Schutzwall gegen Krankheitserreger. EuroClean365 unterstü​bussgeldkatalog.orgmit professioneller Büroreinigung in Braunsbedra, Merseburg, Naumburg und ganz Sachsen-Anhalt. Kontaktieren Sie uns für ein Hygienekonzept, das zu Ihrem Unternehmen passt – damit Ihr Team auch künftig gesund und sicher arbeiten kann.

What do you think?
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Reinigungstipps und -tricks