Hygiene im Fitnessstudio: Sauberkeit in Sport- und Wellnessbereichen

Einleitung

Im Fitnessstudio kommen täglich Dutzende bis Hunderte Menschen zusammen, die Geräte gemeinsam nutzen und schwitzen. Hygiene im Fitnessstudio ist daher ein absolutes Muss – für die Gesundheit der Mitglieder und den Ruf des Studios. Von der Gerätefläche über Umkleiden bis zum Wellnessbereich (Sauna, Dusche) muss regelmäßig gründlich gereinigt und desinfiziert werden. In diesem Blogbeitrag erfahren Betreiber und Mitglieder, worauf es bei der Studiohygiene ankommt und wie professionelle Reinigungsservices dabei helfen, dass man im Gym unbeschwert trainieren kann.

Warum Sauberkeit im Fitnessstudio so wichtig ist

Ein Fitnessclub ist ein Ort mit hohem Publikumsverkehr und engem Körperkontakt zu Geräten und Oberflächen. Daraus ergeben sich mehrere Gründe, weshalb Hygiene hier Priorität hat:

  • Gesundheit & Infektionsprävention: Schweiß selbst ist zwar meist keimarm, aber wo viele Menschen sind, können Hautkeime, Pilze oder sogar Viren übertragen werden. Ein ungepflegter Duschbereich kann z. B. Fußpilz begünstigen. Griffe von Trainingsgeräten oder Matten könnten, wenn nie gereinigt, Bakterien oder Viren beherbergen. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion minimiert dieses Risiko.

  • Kundenzufriedenheit & -bindung: Mitglieder bewerten ein Studio stark nach Sauberkeit. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass 90 % der Mitglieder ihre Mitgliedschaft eher verlängern, wenn das Studio hohe Sauberkeitsstandards hält​healthandfitness.org. Umgekehrt schrecken schmutzige Ecken oder unangenehme Gerüche ab. Eine Umfrage des internationalen Fitnessverbandes IHRSA fand, dass 75 % der Mitglieder die Sauberkeit eines Studios vor allem an den Sanitärbereichen (Duschen, Toiletten) messen​healthandfitness.org – ist es dort sauber, unterstellen sie dem ganzen Club gute Hygiene.

  • Werterhalt der Einrichtung: Schweiß enthält Salze, die Geräte und Polster angreifen können. Staub und Schmutz können in Laufbändern oder Kraftmaschinen zu erhöhtem Verschleiß führen. Durch regelmäßige Pflege bleiben teure Fitnessgeräte länger funktionstüchtig und optisch neuwertig.

  • Behördliche Auflagen: Zwar gibt es für Fitnessstudios nicht so strenge gesetzliche Hygienevorschriften wie für Lebensmittelbetriebe, aber bestimmte Standards müssen erfüllt sein (z. B. Hygieneverordnung für Saunaanlagen oder Poolbereiche, falls vorhanden). Im Falle von Mängeln könnten Gesundheitsämter einschreiten, insbesondere wenn es zu Krankheitsausbrüchen (z. B. Pilzinfektionen) kommt.

Kurz: Sauberkeit ist ein Schlüssel zum Erfolg eines Gyms – in Sachen Gesundheit und ökonomisch. Ein gepflegtes Studio kann als Qualitätsmerkmal herausgestellt werden und zieht mehr Mitglieder an.

Welche Bereiche im Studio gereinigt werden müssen

Ein Fitnessstudio gliedert sich meist in mehrere Zonen, die jeweils spezifische Reinigungsbedarfe haben:

  • Trainingsfläche (Gerätepark): Hier stehen Kraftmaschinen, Cardiogeräte, Hantelbänke usw. Wichtige Aufgaben: Tägliches Abwischen der Geräte, besonders Griffe, Polster und Displays – am besten mit einem desinfizierenden Reiniger, der Schweiß und Keime beseitigt. Böden (oft Gummibelag oder Teppich) täglich saugen und bei glatten Böden feucht wischen. Auch Spiegel sollten schlierenfrei geputzt werden. Die Geräte selbst müssen von Staub und Schweißrückständen befreit sein; Ecken unter Geräten ebenfalls sauber halten (hier sammelt sich gern Staub).

  • Freihantelbereich: Zusätzlich zum oben genannten: Hanteln, Kettlebells und Stangen regelmäßig mit geeignetem Mittel abwischen (Metall korrodiert sonst durch Handschweiß). Gummimatten auf dem Boden ebenfalls reinigen.

  • Kursräume: In Gruppenfitness-Räumen (Yoga, Aerobic) werden Matten, Step-Bretter, etc. genutzt. Nach jedem Kurs idealerweise lüften und Oberflächen trocknen lassen. Täglich alle verwendeten Kleingeräte feucht abwischen. Boden (meist Parkett oder Vinyl) je nach Nutzung ein- bis mehrmals täglich wischen, da hier oft barfuß oder mit Sportschuhen gleichermaßen bewegt wird.

  • Umkleiden: Hier fallen Haare, Hautschüppchen etc. an. Tägliches Fegen/Saugen und Nasswischen der Böden ist Pflicht, ebenso tägliches Reinigen der Bänke, Spinde außen (und innen nach Bedarf), sowie Ablageflächen. Lüftung nicht vergessen, um Gerüche zu reduzieren. Die Duschen erfordern intensivere Maßnahmen: Wände und Böden am besten täglich mit einem Sanitärreiniger (gegen Seifenreste, Schimmel) und Desinfektionszusatz behandeln. Abflüsse säubern, Duschköpfe bei Bedarf entkalken. Toiletten in den Umkleiden analog zu normalen WC-Reinigungen: täglich gründlich reinigen und desinfizieren.

  • Sauna/Welnessbereich: Holzbänke in Saunen werden normalerweise nur trocken gereinigt (bürsten) und 1–2 mal pro Woche feucht gewischt (Holz nicht zu nass behandeln). Fußböden im Saunabereich aber täglich wischen und desinfizieren, da barfuß begangen. Tauchbecken/Whirlpools brauchen spezielle Wasserpflege (Filtration, Chlor etc.). Ruhebereiche: Liegen mit Handtuchauflagen sind üblich, dennoch sollten Liegen regelmäßig abgewischt werden. Wichtig: Schimmelprävention durch Lüften – in feuchten Wellnesszonen auf gute Belüftung achten, eventuell Einsatz von Luftentfeuchtern.

  • Eingangsbereich und Theke: Der Empfangsbereich vermittelt den ersten Eindruck. Mehrfach täglich sichtreinigen (Schmutz vom Eingang entfernen, ggf. durchgehendes Saugen in Stoßzeiten), Fenster und Glasflächen sauber halten, Theke auf Wischfreiheit prüfen. Trinkbrunnen oder Getränkespender täglich reinigen.

  • Büros/Rückräume: Diese sind wie normale Büros zu reinigen (Staub wischen, saugen, Mülleimer leeren), meist reicht hier ein- bis zweimal pro Woche, je nach Nutzung.

Zusätzlich: Desinfektionsmittelspender für Mitglieder (sollen ihre Geräte nach Benutzung abwischen) müssen ihrerseits regelmäßig aufgefüllt und die Stationen sauber gehalten werden (auch Putztuch-Spender, Papierkörbe entleeren).

Hygieneplan und Eigenverantwortung der Mitglieder

Die meisten Studios setzen heute auf eine Kombination aus professioneller Reinigung und der Mitwirkung der Trainierenden. Das klassische Schild “Bitte Gerät nach Nutzung desinfizieren” ist Standard. Viele Mitglieder halten sich daran – sie nutzen vom Studio bereitgestellte Sprühflaschen/Papier oder eigene Handtücher als Unterlage auf Polstern.

Trotzdem kann man sich nicht darauf verlassen, dass jedes Gerät wirklich keimfrei hinterlassen wird. Daher muss die Grundhygiene durch das Personal oder den Reinigungsdienst gewährleistet sein. Ein guter Ansatz:

  • Hygieneplan: Analog zum Hygieneplan in medizinischen Bereichen erstellen viele Studios eine Checkliste für tägliche Aufgaben (z. B. „20:00 Uhr: alle Griffe im Gerätepark abwischen“), die vom Trainerteam oder Reinigungskräften abgearbeitet wird.

  • Zwischendurch reinigen: In stark frequentierten Zeiten (Feierabend) kann Personal in der Fläche präsent sein, benutzte Tücher einsammeln, Pools von Schweiß auf Geräten direkt wegwischen, etc. Schon aus Servicegründen wird das von Kunden positiv gesehen.

Kontrollen der Sanitärbereiche: Mindestens stündlich sollte jemand einen Blick in die Duschen/WCs werfen, ob alles ok ist – bei Bedarf kurz mit Wischer durch oder Papier nachfüllen.

Professioneller Reinigungsdienst für Studios – sinnvoll?

Gerade größere Fitnessanlagen (mit 1000+ Mitgliedern) kommen um eine professionelle Reinigungsfirma kaum herum. Diese übernimmt meist früh morgens oder nachts die Hauptreinigung, während das Studiopersonal tagsüber die Einhaltung kontrolliert. Vorteile eines externen Dienstleisters:

  • Kapazität für große Flächen: Ein Team von mehreren Reinigungskräften kann ein großes Studio in kurzer Zeit komplett reinigen, wo eine einzelne angestellte Kraft zu lange bräuchte.

  • Spezial-Know-how: Fachleute kennen die richtigen Reinigungsmittel für verschiedene Beläge (z. B. desinfizierende Reiniger, die Gummiböden nicht angreifen). Sie wissen auch, wie z. B. Schimmel in Duschecken effektiv beseitigt wird oder wie man Kalk in Saunen entfernt.

  • Planmäßige Grundreinigung: Ein Reinigungsservice kann in festgelegten Intervallen Grundreinigungen durchführen, etwa das Grundreinigen aller Fliesenfugen oder maschinelle Reinigung von textilen Böden. So bleibt das Studio langfristig in Schuss.

  • Außenbereiche: Einige Studios haben Parkplätze, Eingangsaußenbereiche oder Pools – auch hier kann die Reinigungsfirma (ggf. mit Hausmeisterservice kombiniert) Laub kehren, Winterdienst erledigen oder den Poolrand säubern. Ein Rundum-Paket entlastet den Betreiber.

Nicht zu unterschätzen: Sauberkeit als Marketingargument. Studios werben gern mit Qualität – dazu gehört auch Hygiene. Ein Beispiel aus Branchenreports: Clubs mit überdurchschnittlicher Sauberkeit haben deutlich höhere Weiterempfehlungsraten. Manche Betreiber lassen ihr Studio daher zertifizieren oder betonen offensiv die getroffenen Hygienemaßnahmen (gerade jetzt nach Corona ein Punkt, der Vertrauen schafft).

Nach Corona: Hygiene hat an Bedeutung gewonnen

Die Pandemie hat auch im Fitnessbereich Spuren hinterlassen: zunächst Schließungen, dann Wiedereröffnungen mit strengen Auflagen (Abstand, Desinfektion der Geräte nach jeder Benutzung, Lüftungskonzepte). Viele dieser Standards sind inzwischen gelockert, aber das Bewusstsein bei Betreibern und Mitgliedern ist deutlich gestiegen. Man achtet mehr auf Sauberkeit, Desinfektionsspender sind geblieben und werden genutzt. Für Studios kann das positiv genutzt werden – wer hier weiterhin vorbildlich ist, punktet bei gesundheitsbewussten Kunden.

Zudem gehören Fitnessstudios zu den Orten, wo Menschen auch mal mit Erkältung trainieren (nicht empfehlenswert, kommt aber vor). Gute Hygieneroutinen (z. B. Oberflächendesinfektion) können helfen, dass solche „Viren-Sünder“ keine große Welle auslösen.

Fazit

Ein sauberes Fitnessstudio sorgt für zufriedene, treue Mitglieder und schützt vor Gesundheitsrisiken. Von der Trainingsfläche bis zum Wellnessbereich sind gründliche tägliche Reinigungsmaßnahmen nötig, ergänzt durch Desinfektion an kritischen Stellen. Viele Mitglieder honorieren dies mit ihrer Treue – laut IHRSA-Report verlängern 90 % der Kunden ihren Vertrag eher, wenn das Studio sehr sauber ist​healthandfitness.org. Umgekehrt können Schmutz und schlechte Hygiene Non-Dues-Umsätze verringern, weil Mitglieder den Club früher verlassen​healthandfitness.org. Für Betreiber in Braunsbedra, Naumburg oder Merseburg, die Reinigungsprofis engagieren möchten, steht EuroClean365 bereit. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Hygiene-Konzept im Studio aufs nächste Level zu heben – damit Ihre Mitglieder sich rundum wohlfühlen und gerne wiederkommen.

What do you think?
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Weitere Reinigungstipps und -tricks